Hygiene-News Januar 2019
1. Hygiene-Tipp: Waschbecken als Erregerreservoir für MRE
Im aktuellen Hygiene-Tipp des Berufsverbands Deutscher Chirurgen (BDC) behandeln die bekannten Krankenhaushygieniker Popp und Zastrow das hygienische Risiko durch Waschbecken auf Intensivstationen.
Siphons von Waschbecken sind zumeist mit Wasserkeimen wie z.B. Pseudomonas aeruginosa besiedelt, da diese durch ihre Eigenschaft der Biofilmbildung dort optimale Lebensbedingungen vorfinden. In der Vergangenheit konnten gerade auf Intensivstationen Siphons häufig als Erregerreservoir multiresistenter Keime (MRE) und als Ursprungsquelle nosokomialer Infektionen identifiziert werden.
Die Experten sehen die Ursache der Erregertransmission vor allem in Verhaltensfehlern des Personals begründet. Zum einen wurde das Wasser, welches zum Waschen von Patienten, die mit multiresistenten Erregern besiedelt waren, in den Abflüssen der Waschbecken entsorgt, so dass diese sich dort ansiedeln und vermehren konnten. Zum anderen werden die in den Zimmern befindlichen Waschbecken häufig aufgrund von Platzmangel als Ablageflächen zweckentfremdet. Hier besteht ein hohes Risiko einer Erregerverbreitung.
Einen regelhaften Austausch der Siphons bzw. aufheizbare Siphon-Ummantelungen halten die Hygieneexperten hingegen für nicht zielführend und unwirtschaftlich. Sie empfehlen hingegen bei Neubau oder Renovierung von Intensivstationen auf die Installation von Waschbecken gänzlich zu verzichten.
Weiterführender Link:
https://www.bdc.de/hygiene-tipp-waschbecken-als-quelle-von-infektionen/?parent_cat
2. DGKH: Stellungnahme zur Luftqualität im OP veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene hat jüngst eine Stellungnahme zum Einfluss der Luftqualität in OP-Sälen auf die Entstehung postoperativer Wundinfektionen veröffentlicht.
Die Veröffentlichung setzt sich kritisch mit den in der Vergangenheit veröffentlichten Studien zu Vor- und Nachteilen von RLT-Anlagen auf die postoperativen Infektionsraten auseinander.
Die DGKH geht insbesondere auf die Geschichte der RLT-Anlagen im Allgemeinen und in OP-Sälen ein und konzentriert sich auf die heutigen Aufgaben der Anlagen:
- Sicherstellung hygienisch einwandfreier Luft
- Schutz der Patienten
- Thermische Behaglichkeit für das OP-Personal
- Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit technischer Prozesse und Pro-dukte
Weiterführender Link:
https://www.krankenhaushygiene.de/ccUpload/upload/files/hm/2018_11_13_HM_12_DGKH-Stellungnahme_Luftqualit%C3%A4t-im-OP-Saal.pdf
3. KBV: Umsetzungshilfen zur sQs postoperativer Wundinfektionen
Die Frist zur Dokumentation des einrichtungsspezifischen Hygiene- und Infektionsmanagements im Rahmen des sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens (sQs) zur Surveillance postoperativer Wundinfektionen endet am 28. Februar 2019. Eine gebührenfreie praktische Hilfestellung für operativ tätige Praxen bietet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf ihrem Internetportal.
Das sQs zur Prävention postoperativer Wundinfektionen beinhaltet neben der Sur-veillance auch eine jährliche Befragung zum individuellen Hygiene- und Infektionsmanagement von operierenden Praxen, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Krankenhäusern.
Zur Vorbereitung auf den aus knapp 100 Fragen bestehenden Katalog stellen die Kas-senärztlichen Vereinigungen (KVen) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf ihren Internetportalen gebührenfrei umfassende Informations- und Schulungsangebote zur Verfügung.
Weiterführende Links:
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=204749&s=antibiotika
https://www.kbv.de/html/30364.php
http://daebl.de/CX78
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen eine individuelle Beratung nicht ersetzen können!
Eventuelle Änderungen, die nach Ausarbeitung erfolgen, werden erst in der nächsten Ausgabe berücksichtigt. Trotz sorgfältiger und gewissenhafter Bearbeitung aller Beiträge übernehmen wir keine Haftung für den Inhalt.
Kommentare in kursiv.